Filmpreis hero

Die Filmpreisverleihung findet erstmals in den neuen Filmstudios in Wien statt

15. Österreichischer Filmpreis, 12. Juni 2025

Der Österreichische Filmpreis feiert in diesem Jahr sein 15. Jubiläum: am 12. Juni in den hq7 studios in Wien-Simmering.

Die Akademie des Österreichischen Films freut sich, den Kameramann, Produzenten und Regisseur Thomas W. Kiennast nach 2024 zum zweiten Mal als künstlerische Leitung für die diesjährige Jubiläums-Filmpreisgala verkünden zu können. Die Verleihung werde 2025 unter dem Motto „Die Leinwand lebt“ stehen, so Kiennast. 

Im Mittelpunkt des Abends, den Kiennast mit seiner Produktionsfirma Das R& inszeniert, stehen die Filme und die Nominierten: „Der österreichische Film ist lebendig. Wir feiern eine aktive, bunte und diverse Branche. Die Magie auf der Kinoleinwand entsteht durch die Arbeit aller Filmschaffenden – und wir werden die Leinwand auf verschiedene Arten zum Leben erwecken.

hq7 studios_Fototermin mit T. Kiennast, A. Shanker u.a.

Thomas W. Kiennast, Anu Shanker, Katharina Albrecht, Arash T. Riahi und Evi Romen, © AOEF / esel.at - Lorenz Seidler

Medieninfo Oe Filmpreis 2025 in den hq7 studios 4esel at Lorenz Seidler

Alexandra Valent, Julia Lewandowski, Evi Romen, Arash T. Riahi, Thomas W. Kiennast, Katharina Albrecht, Maximilian Markgraf, Anu Shanker

Die hq7 studios, in denen der Filmpreis 2025 erstmals gastiert, eröffnen dabei spannende Perspektiven: „Ich denke, die neuen Filmstudios bieten eine Location, die uns näher an das Medium bringen wird. Wir sind an einem Ort, an dem die Magie des Filmemachens entsteht. Das werden wir auch hervorheben. Wien ist eine wunderbare Filmstadt und hat jetzt auch die Möglichkeiten eines international ebenbürtigen Studios. Ich finde, es gibt keinen besseren Ort, um das zu feiern.“, so Kiennast weiter. 

Anu Shanker, Geschäftsführer der aktuell größten Filmstudios Österreichs: „Film ist zumeist harte Arbeit, geprägt von Zeit- und Gelddruck. Umso wichtiger ist es, dass es einmal im Jahr die Gelegenheit gibt, zusammenzukommen, um das Schaffen der Branche zu präsentieren und die Erfolge des vergangenen Jahres gemeinsam zu feiern. Wir sind stolz, mit den hq7 studios ein Teil dieser Geschichte zu sein.“ Die beiden Soundstages in Simmering umfassen zusammen rund 3000 Quadratmeter.

„Nachdem einer der ersten Österreichischen Filmpreise in den damaligen Rosenhügel-Filmstudios verliehen wurde, schließt sich mit dem Jubiläum in den hq7 studios ein Kreis. Wir freuen uns auf einen glanzvollen Abend ganz im Zeichen des österreichischen Films“, so Katharina Albrecht, Geschäftsführerin der Akademie des Österreichischen Films.

Die Akademie des Österreichischen Films ist Veranstalterin des Österreichischen Filmpreises. Der Österreichische Filmpreis wird von den ordentlichen Mitgliedern der Akademie gewählt und in 18 Preiskategorien verliehen. Aktuell zählt die Akademie 650 Mitglieder aus 14 Berufsgruppen. Für den Österreichischen Filmpreis 2025 wurden 24 Spielfilme, 26 Dokumentarfilme und 19 Kurzfilme angemeldet. 

Die Nominierungen werden am 10. April um 10 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz im Wiener Ringturm bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird live auf ORF ON übertragen.


Zur Person: Thomas W. Kiennast, 1976 in Wien geboren, ist international als Kameramann und Regisseur tätig. Er zeichnet unter anderem für die Bildgestaltung von Filmen wie DAS FINSTERE TAL (R: Andreas Prochaska) und SISI UND ICH (R: Frauke Finsterwalder) verantwortlich. Sein Regiedebüt gab er 2022 mit der dritten Staffel der Serie DER PASS. 2015 gründete Kiennast mit seiner Frau Lisa Scheid die Werbefilmproduktion Das R& sowie 2018 die Schwesterfirma RUNDFILM mit Constanze Schumann, mit der er 2023 die Serie BEASTS LIKE US produzierte.